• WPerfolg
  • Blog
  • KI
  • n8n selber hosten (2025): Leichtester & günstigster Weg mit Hostinger VPS

n8n selber hosten (2025): Leichtester & günstigster Weg mit Hostinger VPS

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

In diesem kurzen & kompakten Artikel erfährst Du, wie Du n8n ganz einfach selbst hosten und dadurch enorm viel Geld sparen kannst. Und dennoch unlimitiert viele Workflows und Automationen erstellen kannst…

In der offiziellen n8n-Cloud zahlst du mindestens 20 € pro Monat für n8n – und darfst nur 5 aktive Workflows betreiben. Mehr Funktionen oder mehr Automationen? Dann klettert der Preis schnell auf 60 € oder mehr. Gerade für Einsteiger, kleine Unternehmen oder Solo-Selbstständige ist das viel zu viel. n8n ist jedoch ein Open Source Tool und bietet als flexible Alternative zu kommerziellen Automatisierungstools wie Zapier oder Make.com die Möglichkeit, Workflows unabhängig und kostengünstig zu automatisieren.

Die clevere Lösung: n8n selbst hosten. Dafür brauchst du nur einen kleinen Server (einen sogenannten VPS, z. B. bei Hostinger), der rund um die Uhr für dich läuft. Mit Selbst-Hosting betreibst du n8n eigenständig und hast so volle Kontrolle über deine Daten und Automationen. Und das kostet gerade einmal 5–6 € im Monat. Was Dich erwartet…

Inhaltsverzeichnis

  1. Entscheidende Grundlagen um n8n selbst hosten zu können
  2. Das brauchst du, bevor du startest (inkl. Hosting‑Empfehlung)
  3. Schritt für Schritt: n8n mit Hostinger VPS selbst hosten
  4. n8n-Zugang einrichten & erste Anmeldung
  5. n8n selbst updaten – so einfach geht’s
  6. So nutzt du n8n sofort produktiv – das solltest du wissen
  7. Alternativen zu n8n: Was gibt es noch und wie schneidet n8n ab?
  8. Weitere hilfreiche & mächtige Tipps
  9. Support & Community: Hilfe, Austausch und Ressourcen

1. Entscheidende Grundlagen um n8n selbst hosten zu können

1.1 Was bedeutet „selbst hosten“ überhaupt?

Beim Self-Hosting installierst du n8n auf deinem eigenen Server. Das klingt technisch, ist aber dank moderner Anbieter erstaunlich einfach. Der Vorteil: Der Server gehört dir, läuft unabhängig und speichert deine Daten sicher dort, wo du es möchtest. Für ein zuverlässiges n8n hosting ist die Wahl eines passenden hosting Anbieters wie Hostinger oder Hetzner entscheidend, da diese spezielle Lösungen für n8n hosting und Self-Hosting bieten.

Keine Drittanbieter. Keine Datenweitergabe. Keine Abo-Fallen.

1.2 Die 3 größten Vorteile von selbst gehostetem n8n

  • 1. Deutlich günstiger: Statt 20–60 € pro Monat nur ca. 5–6 € mit eigenem VPS. Das spart dir im Jahr hunderte Euro. Beachte jedoch, dass die tatsächlichen Kosten je nach genutzter Bandbreite variieren können, da höhere Datenübertragungen zusätzliche Gebühren verursachen können.
  • 2. Unbegrenzte Workflows: Du kannst so viele aktive Automationen erstellen, wie dein Server verträgt – keine künstlichen Limits.
  • 3. Volle Kontrolle & Datenschutz: Deine Daten bleiben bei dir. Besonders wichtig, wenn du DSGVO-konform arbeiten willst oder mit sensiblen Informationen umgehst.

1.3 Was kannst du mit selbst gehostetem n8n machen?

Du kannst damit alles machen, was Du auch mit der n8n Cloud machen kannst.

Hier ein paar einfache Beispiele:

  • Automatisiere das Versenden von Bestellbestätigungen per E-Mail.
  • Lasse neue Kontakte aus deinem Formular automatisch in Google
  • Automatisiere Aufgaben auf verschiedenen Websites, zum Beispiel durch Web-Scraping oder automatisierte Datenerfassung.

2. Das brauchst du, bevor du startest (inkl. Hosting‑Empfehlung)

Bevor wir mit der Einrichtung von n8n loslegen, brauchst du ein paar grundlegende Dinge. Keine Sorge – es ist weniger, als du vielleicht denkst. Hier ist eine einfache Übersicht.

2.1 Einen Virtual Private Server (VPS)

Damit n8n rund um die Uhr läuft, brauchst du einen kleinen, leistungsfähigen Server, der ständig online ist. Ein sogenannter VPS ist ideal – kostengünstig, schnell eingerichtet und perfekt geeignet für den Dauerbetrieb. Achte bei der Auswahl darauf, dass der VPS über ausreichend RAM verfügt, da genügend Arbeitsspeicher entscheidend für die Performance und Stabilität von n8n ist.

Unsere Empfehlung: Hostinger VPS*

Warum Hostinger?

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (ab ca. 4,99 € pro Monat)
  • Serverstandort in Deutschland oder Europa auswählbar (wichtig für DSGVO)
  • Einfache Benutzeroberfläche und 1-Klick-Anwendungen
  • Du kannst direkt n8n vorinstallieren lassen (spart Zeit)

Hinweis: Mit dem Gutscheincode “WPERFOLG” erhältst du den BESTEN zusätzlichen Rabatt.

2.2 Eine E-Mail-Adresse, die du für die Anmeldung bei n8n verwenden kannst

Nun – das sollte kein Problem sein, jeder hat wohl heutzutage eine E-Mail-Adresse. Diese brauchst du, um deinen Zugang zu n8n abzusichern und ggf. für Lizenzaktivierungen.

2.3 Optional: Eine Domain (nicht notwendig)

Du kannst n8n grundsätzlich ohne eigene Domain nutzen – was ich dir anfangs grundsätzlich auch empfehle. Eine eigene Domain kann beispielsweise Sinn machen, wenn du mit n8n Tools erstellst, die du mit anderen im Internet teilst. Grundsätzlich empfiehlt es sich auch, keine bestehende Domain von dir zu nutzen (auf der zum Beispiel deine Website läuft), sondern eine separate Domain für n8n zu verwenden.

Im nächsten Kapitel zeige ich dir genau, wie du deinen VPS bei Hostinger buchst, worauf du achten musst und wie du die n8n-Installation startklar machst.

3. Schritt für Schritt: n8n mit Hostinger VPS selbst hosten

3.1 VPS bei Hostinger buchen & Rabatt nutzen

Um deinen eigenen n8n-Server aufzusetzen, beginne mit der Buchung deines Hostinger-VPS. Besuche dazu wperfolg.de/vps*. Dort findest du eine speziell optimierte VPS-Auswahl für dieses Setup.

Wir empfehlen den kleinsten verfügbaren Plan auszuwählen – denn meistens reicht der “VPS 1” völlig aus. Er kostet ca. 4,99 € im Monat, wenn du für 24 Monate buchst. Wichtig: Nur bei einem Zeitraum von 24 Monaten greift der niedrigste Preis. Bei 12 Monaten kostet er aber auch nur minimal mehr.

Klicke nun auf den Button “Plan wählen”.

hostinger n8n vps preise uebersicht

3.2 Zeitraum, Serverstandort & Anwendung auswählen

Du bist nun auf der „Warenkorb“-Seite. Wähle dort aus, für wie lange Du das VPS Hosting buchen willst.

Empfehlung: Buche direkt für 12 oder 24 Monate. Der 1 Monatsplan ist viel zu teuer und lohnt sich deshalb nicht so sehr. Zudem willst Du n8n ja nicht nur einen Monat lang nutzen – dank 30-Tage-Geld-zurück-Garantie gehst du auch mit dem 12/24 Monatsplan kein Risiko ein.

Gutscheincode: Nutze den Rabattcode „WPERFOLG“ beim Checkout, um einen zusätzlichen Rabatt zu sichern.

Du hast noch 2 weitere wichtige Optionen auf der Warenkorb-Seite – Den Serverstandort und das Betriebssystem:

Serverstandort:

Wähle als Standort idealerweise Deutschland oder ein nahegelegenes europäisches Land – das verbessert die Ladezeiten und hilft bei der DSGVO-Konformität.

hostinger n8n vps serverstandort waehlen

Betriebssystem des VPS

Im Bereich „Betriebssystem auswählen“ solltest du unter dem Menüpunkt „Anwendung“ n8n direkt auswählen, sofern verfügbar. Das spart dir später die manuelle Installation.

blank

⚠️ Achte darauf, dass du NICHT einfach nur ein Betriebssystem auswählst, sondern wirklich die n8n-Anwendung – sofern verfügbar. Nur so wird alles automatisch korrekt eingerichtet.

Klicke dann auf „Weiter“ und vergiss nicht den Rabattcode „WPERFOLG“ im Feld „Haben Sie einen Rabattcode?“ einzugeben.

3.3 Account anlegen und Adresse eingeben

Du musst dich im nächsten Schritt bei Hostinger mit deiner E-Mail-Adresse registrieren und ein Passwort auswählen. (Tipp: Verwende ein sicheres Passwort!)

hostinger n8n vps rabattcode wperfolg

Nach der Registrierung wirst du auf eine Seite weitergeleitet, auf der du deine Zahlungsdaten und deine Adresse angeben musst. Fülle alle Felder aus und klicke auf „Weiter“, um den Hostinger VPS Server mit deiner gewünschten Zahlungsmethode zu buchen.

zahlungsdaten eingeben fuer vps

3.4 VPS Server & Betriebssystem installieren

Nach der Zahlung wirst du direkt zur Installation von n8n weitergeleitet.

hostinger installationsbildschirm fuer n8n vps

Hinweis: Solltest du dieses Fenster nicht sehen, gehe im Hostinger-Dashboard auf „VPS“ (linke Seitenleiste), finde deinen Servernamen (z. B. „xyz2345.hstgr.cloud“) und klicke auf „Einrichten“.

Wähle nun nochmal die Anwendung n8n aus, falls dies erneut abgefragt wird. (Du findest n8n unter dem Reiter „Anwendungen“.)

n8n als betriebssystem auswaehlen unter anwendung

Im nächsten Schritt kannst du den kostenlosen Malware Scanner aktivieren – das ist empfehlenswert.

Du landest anschließend auf einer Seite zur Passwortvergabe:

passwort festlegen fuer vps server

Erstelle hier ein starkes Root-Passwort und klicke auf „Weiter“, dann auf „Einrichtung abschließen“.

Bei der Installation kann es erforderlich sein, eine Datenbank wie PostgreSQL oder MySQL einzurichten. Achte darauf, sichere Zugangsdaten zu wählen und die Datenbank korrekt zu konfigurieren, damit deine Anwendung zuverlässig funktioniert.

Optional: Für die sichere Verbindung zu deinem Server wird empfohlen, einen eigenen SSH Key zu verwenden. Du kannst deinen lokalen SSH-Key während der Einrichtung hinzufügen, um den Zugriff abzusichern. Aber: Das brauchst Du nicht zwingend – lasse das für den Einstieg am besten weg.

Für fortgeschrittene Nutzer bietet sich auch die Nutzung von Tools wie Coolify an. Coolify ist eine Open-Source-Plattform, die das Deployment und Management von Anwendungen auf selbstgehosteten Servern vereinfacht. Sie automatisiert unter anderem die Containerverwaltung, die Konfiguration von Reverse Proxies sowie Sicherheitsaspekte wie HTTPS-Zertifikate und ermöglicht eine einfache Verwaltung von Datenbanken.

Nachdem Du das Root Passwort festgelegt und dann auf den „Weiter“ Button geklickt hast, wird jetzt die Installation deines VPS Servers durchgeführt – das dauert ein paar Minuten. Danach kannst du auf „VPS verwalten“ klicken, um deinen Server im Hostinger-Dashboard zu öffnen.

AUßERDEM: Du solltest von Hostinger eine Bestätigungs-Email erhalten haben, in der Du Deine Email bestätigen solltest, mit der Du Dich bei Hostinger in Schritt 3.3 registriert hast.

4. n8n-Zugang einrichten & erste Anmeldung

4.1 n8n App verwalten im Hostinger HPanel

Nachdem dein VPS installiert wurde, befindest du dich im sogenannten HPanel von Hostinger. Um n8n aufzurufen, gehe wie folgt vor:

  1. Klicke im Menü auf „VPS“
  2. Wähle deinen Server (z. B. xyz2345.hstgr.cloud) aus
  3. Klicke auf „Verwalten“
  4. Gehe dann auf „App verwalten“
n8n aufrufen ueber hostinger hpanel - app verwalten button

Jetzt öffnet sich n8n im Browser über die IP oder deine verknüpfte Domain. Du siehst das n8n-Onboarding-Formular zur Ersteinrichtung.

n8n account erstellen

4.2 Benutzerkonto erstellen

Im ersten Schritt legst du dein Benutzerkonto für den n8n-Adminzugang an.

  • Gib deine E-Mail-Adresse ein
  • Gib Deinen Vor- und Nachnamen an
  • Wähle ein sicheres Passwort

4.3 n8n Lizenzschlüssel kostenlos bekommen und Lizenz aktivieren

Anschließend klickst du auf „Next“ und landest auf einer optionalen Umfrage.

Fülle diese Umfrage unbedingt aus!

Denn danach wird Dir ein Fenster angezeigt, in dem Du Deine Email Adresse eingibst und dann auf „Send me a free licence key“ klickst.

n8n free licence key bekommen kostenlos

Du bekommst dann an Deine Email Adresse einen kostenlosen Lizenzschlüssel für die bezahlten n8n Funktionen zugesendet – so dass Du diese für immer gratis nutzen kannst.

Sobald Du diesen Lizenzschlüssel per Email erhalten hast, kopierst Du diesen und fügst ihn in n8n in Deinen Einstellungen ein (auf die drei Punkte links unten im Eck klicken > Dann auf „Settings“ klicken > Bei „Usage and plan“ klickst Du dann auf den Button „Enter activation key“ > Den Schlüssel fügst Du nun in das Fenster ein, das sich dann öffnet und klickst auf „Activate“ – Fertig!

n8n aktivierungsschlüssel eingeben

Das war’s (fast)! Dein n8n ist nun vollständig eingerichtet, aktiviert und bereit für deinen ersten Workflow. Zumindest fast: Denn eine wichtige Sache müssen wir uns noch ansehen…

5. n8n selbst updaten – so einfach geht’s

Sobald dein n8n-Server einmal läuft, musst du nur noch eines regelmäßig tun: Updaten. Da Du n8n selber hosten tust wird es, anders als bei der kostenpflichtigen Cloud-Version, nicht automatisch aktualisiert. Aber keine Sorge – das geht bei Hostinger ganz einfach in nur drei kleinen Schritten.

5.1 Hostinger Terminal nutzen

Melde dich bei deinem Hostinger-Account an und gehe im Dashboard (hPanel) zu deinem VPS:

  1. Klicke im Menü auf „VPS“
  2. Wähle deinen Server aus und klicke auf „Verwalten“
  3. Klicke dann auf „Browser Terminal“
n8n browser terminal in hostinger oeffnen

Das Terminal sieht auf den ersten Blick technisch aus – aber keine Sorge. Du gibst einfach nur drei kurze Befehle ein.

5.2 Docker-Kommandos: pull, down, up -d

Im Browser-Terminal führst du nun folgende drei Befehle nacheinander aus. Achte auf die genaue Schreibweise – insbesondere auf Leerzeichen und Bindestriche:

  1. Gib zuerst folgendes ein und bestätige die Eingabe dann mit der Eingabetaste:
    docker compose pull
    → Damit lädst du die aktuellste Version von n8n herunter.
  2. Gib nun folgendes ein und bestätige das dann wieder mit der Eingabetaste:
    docker compose down
    → Damit stoppst du den aktuell laufenden Container.
  3. Gib zuletzt folgendes ein und bestätige es mit der Eingabetaste:
    docker compose up -d
    → Damit startest du n8n im Hintergrund neu – mit der neuen Version.

Die Verwendung dieser Befehle in genau dieser Reihenfolge stellt sicher, dass zuerst die neueste Version geladen, dann der alte Container gestoppt und schließlich n8n mit der aktuellen Version wieder gestartet wird.

n8n ueber browser terminal updaten

Wenn du alle drei Befehle korrekt eingegeben hast, läuft dein n8n nun in der neuesten Version weiter – ganz ohne Datenverlust.

5.3 Update-Routine in 3 Minuten

Diese Updates solltest du am besten einmal im Monat durchführen. Das dauert insgesamt nur 2–3 Minuten – und du bist damit immer auf dem neuesten Stand, auch was Sicherheitsupdates betrifft.

Hier ist es auch nochmal bei Hostinger auf Englisch beschrieben: n8n updaten

Zusätzlicher Tipp: Du kannst dir ein Kalender-Reminder setzen oder ein automatisiertes Tool wie Watchtower einrichten – das geht aber erst in einem späteren, fortgeschritteneren Setup.

6. So nutzt du n8n sofort produktiv – das solltest du wissen

Nach der erfolgreichen Einrichtung deines eigenen n8n-Servers kannst du sofort loslegen. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du für den Start kennen solltest – damit deine ersten Automationen nicht nur funktionieren, sondern auch sicher und effizient laufen.

6.1 Erste Schritte im n8n-Dashboard

Um dich jederzeit in deinen n8n-Server einzuloggen, hast du zwei Möglichkeiten:

  • Melde dich bei Hostinger an, gehe zu VPS, wähle deinen Server und klicke auf „App verwalten“ – schon öffnet sich dein n8n.
  • Alternativ kannst du auch direkt deine n8n-Domain oder IP-Adresse im Browser aufrufen, z. B. https://n8n.srv1234567.hstgr.cloud oder deine eigene Domain wie https://automation.deinprojekt.de.

Im n8n-Dashboard angekommen, siehst du:

  • Links das Main Menu mit Zugriff auf Workflows, Einstellungen, Templates und deine gespeicherten „Credentials“.
  • Oben recht den Button „Create Workflow“
  • In der Mitte das Menü mit der „Workflow“ Übersicht (aktuell sind dort natürlich noch keine Workflows angelegt), dem Menüpunkt „Credentials“ und dem Menüpunkt „Executions“

6.2 Was sind Workflows und Credentials?

  • Ein Workflow ist ein automatisierter Ablauf, der aus mehreren „Nodes“ (Einzelschritten) besteht – z. B. „Empfange E-Mail“ → „Extrahiere Daten“ → „Trage in Google Sheets ein“.
  • Credentials sind deine Zugangsdaten zu externen Diensten wie Gmail, Telegram, Notion oder Datenbanken. Sie werden zentral gespeichert und sicher verschlüsselt. Credentials musst Du zwingend für alle Tools (wie Gmail, Drive etc.) hinterlegen, wenn Du diese in Deinen Workflows nutzen willst.

Du kannst Credentials vorab unter „Credentials“ im Menü hinzufügen – oder beim Erstellen eines Workflows direkt eingeben, wenn sie benötigt werden.

6.3 Einen ersten Workflow erstellen – ganz grob erklärt

  1. Klicke links auf „Workflows“ und dann oben rechts auf „Create Workflow“.
  2. Gib deinem Workflow einen Namen.
  3. Füge deine erste Node hinzu – z. B. ein Trigger wie „Webhook“, „Schedule“ oder „Email Received“ – Mit einem Trigger startet ein Workflow normalerweise
  4. Verbinde weitere Nodes per Pfeil (Drag & Drop), z. B. „Add Row to Google Sheets“ oder „Send Telegram Message“.
  5. Teste den Workflow mit „Execute Node“ oder „Execute Workflow“.
  6. Wenn alles funktioniert: Aktivieren nicht vergessen (mehr dazu im nächsten Abschnitt).

Mit diesem Basiswissen kannst du deine ersten Automationen erstellen. Im nächsten Kapitel kümmern wir uns darum, wie du dein System aktuell hältst und Updates durchführst.

7. Alternativen zu n8n: Was gibt es noch und wie schneidet n8n ab?

n8n ist zwar eine der beliebtesten Lösungen für die Workflow Automatisierung, aber längst nicht die einzige Option auf dem Markt. Wer sich mit Automatisierung, KI Workflows oder No Code Tools beschäftigt, stößt schnell auch auf Alternativen wie Zapier oder Make (ehemals Integromat). Diese Tools bieten ebenfalls leistungsstarke Möglichkeiten, um verschiedene Anwendungen miteinander zu verbinden und Prozesse zu automatisieren. Doch wie unterscheiden sich diese Lösungen – und wann ist n8n die bessere Wahl?

7.1 Zapier, Make & Co. im Vergleich

Zapier und Make zählen zu den bekanntesten cloudbasierten Automatisierungstools. Sie ermöglichen es, mit wenigen Klicks hunderte verschiedene Anwendungen zu verknüpfen und Workflows (sogenannte „Zaps“ oder „Szenarien“) zu erstellen. Die Bedienung ist intuitiv, und für viele Standardanwendungen gibt es bereits fertige Vorlagen.

Allerdings gibt es entscheidende Unterschiede zu n8n: Während Zapier und Make ausschließlich als Cloud Service angeboten werden, setzt n8n auf maximale Flexibilität durch Self Hosting. Das bedeutet: Bei n8n hast du die volle Kontrolle über deine Daten, da sie auf deinem eigenen Server oder VPS liegen – ein klarer Vorteil in Sachen Datenschutz und Kontrolle.

Auch beim Preis gibt es große Unterschiede. Während du bei n8n in der Community-Version keine monatlichen Lizenzkosten hast und nur für das Hosting (z. B. 5–6 € pro Monat für einen Hetzner Server oder Hostinger VPS) zahlst, setzen Zapier und Make auf ein Abo-Modell. Je mehr Automatisierungen, Workflows oder Anwendungen du nutzt, desto höher steigen die Kosten – schnell sind 20, 50 oder sogar 100 Euro pro Monat fällig. Gerade für Unternehmen mit vielen Prozessen oder Power User kann das teuer werden.

Ein weiterer Pluspunkt von n8n: Du bist nicht auf die Einschränkungen eines Cloud Services angewiesen. Du kannst beliebig viele Workflows und Automatisierungen anlegen, solange dein Server die Leistung bringt. Bei Zapier und Make gibt es dagegen oft Limits bei der Anzahl der Tasks, Verbindungen oder Ausführungen.

7.2 Wann lohnt sich n8n besonders?

n8n spielt seine Stärken immer dann aus, wenn du maximale Kontrolle, Flexibilität und Datenschutz für deine Automatisierungen brauchst. Als Open Source Plattform kannst du n8n auf eigenen Servern, in deiner Infrastruktur oder sogar lokal auf deinem Computer betreiben – ohne Abhängigkeit von einem externen Anbieter. Das ist besonders für Unternehmen, Entwickler und Power User interessant, die sensible Daten verarbeiten oder individuelle Lösungen benötigen.

Ein weiterer Vorteil: n8n bietet keine künstlichen Einschränkungen in der Community-Version. Du kannst beliebig viele Workflows, KI Workflows oder komplexe Automatisierungen erstellen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Dank der offenen Architektur lassen sich eigene Nodes, Integrationen und sogar individuelle Code-Snippets einbinden – perfekt für alle, die mehr als Standardlösungen suchen.

Ähnlich wie bei WordPress, sorgt die aktive Open Source Community dafür, dass n8n ständig weiterentwickelt wird und regelmäßig Updates, neue Funktionen und Integrationen erhält. So bleibt deine Automatisierungslösung immer auf dem neuesten Stand – und du profitierst von der geballten Erfahrung der Community.

Kurz gesagt: Wenn du Wert auf volle Kontrolle, Datenschutz, Flexibilität und eine offene, erweiterbare Plattform legst, ist n8n die ideale Lösung für deine Workflow Automatisierung.

8. Weitere hilfreiche & mächtige Tipps

Neben der eigentlichen Installation und Nutzung von n8n solltest du ein paar wichtige Dinge nicht übersehen – insbesondere, wenn dein Setup produktiv läuft oder du mit sensiblen Daten arbeitest.

8.1 Backups & Wiederherstellung (EMPFEHLUNG)

Niemand denkt gern an den Fall der Fälle – aber ein Server kann abstürzen, Software-Fehler können auftreten oder du kannst aus Versehen etwas Wichtiges löschen. Deshalb: Lege von Anfang an ein Backup an – und das am besten automatisiert.

So machst du ganz einfach ein Backup mit Hostinger:

Wenn du einen VPS bei Hostinger gebucht hast, kannst du mit wenigen Klicks vollständige Snapshots deines Servers erstellen und später wiederherstellen.

So geht’s:

  1. Logge dich bei Hostinger ein und öffne dein HPanel.
  2. Navigiere zu VPS > Dein Server > Verwalten.
  3. Scrolle nach unten zum Abschnitt „Snapshots“ oder „Backups“ (Bezeichnung kann variieren).
  4. Klicke auf „Snapshot erstellen“ oder aktiviere das automatische Backup (kostenpflichtig).
hostinger n8n vps backup

Wichtig: Snapshots sichern deinen gesamten Server inklusive aller Daten, Einstellungen und Anwendungen. So kannst du bei Bedarf den vollständigen Zustand wiederherstellen – mit wenigen Klicks.

Tipp: Erstelle ein neues Backup vor größeren Änderungen oder Updates – z. B. bevor du n8n aktualisierst oder große neue Workflows integrierst.

👉 Wenn du zusätzlich Datensicherung auf Dateiebene möchtest (z. B. nur Workflows oder DB), kannst du später Tools wie Duplicati, rsync oder externe Speicherlösungen einrichten.

8.2 Monitoring & Uptime-Check

Gerade bei selbst gehosteten Tools ist es wichtig, zu wissen, ob dein Server erreichbar ist – und ob alles wie geplant läuft.

Empfehlenswerte Tools:

  • Uptime Kuma – ein kostenloses, selbst hostbares Monitoring-Tool mit schöner Weboberfläche
  • HetrixTools – kostenlose Cloud-basierte Status-Checks mit Alert-Funktion
  • Healthchecks.io – perfekt zur Überwachung von geplanten Cronjobs oder Webhook-Prozessen

Mit diesen Tools wirst du per E-Mail, Slack oder Telegram benachrichtigt, sobald dein Server nicht mehr erreichbar ist.

8.3 DSGVO & Datenschutz-Tipps für dein Setup*

Wenn du mit Nutzerdaten arbeitest – insbesondere im EU-Raum – solltest du auch an den Datenschutz denken.

Was du beachten solltest:

  • Achte auf einen Serverstandort innerhalb der EU (am besten Deutschland oder Niederlande)
  • Verwende SSL-Verschlüsselung (kostenlos möglich über Let’s Encrypt)
  • Dokumentiere, welche Daten automatisiert verarbeitet werden (insbesondere bei personenbezogenen Daten)
  • Nutze Pseudonymisierung, wo möglich (z. B. nur IDs statt vollständiger Namen in Logs)

Tipp: Lege in deiner Datenschutzerklärung transparent dar, welche Tools du nutzt und wie du Daten verarbeitest – auch wenn du n8n nur intern einsetzt.

*Hinweis: Unsere Inhalte ersetzen keine Rechtsberatung und nicht die anwaltliche Prüfung. Wir sind keine Rechtsanwälte und übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der Inhalte.

9. Support & Community: Hilfe, Austausch und Ressourcen

Gerade bei Open Source Tools wie n8n ist eine starke Community Gold wert. Denn egal, ob du Einsteiger bist oder als Entwickler komplexe Automatisierungen baust – manchmal tauchen Fragen oder Herausforderungen auf, bei denen du Unterstützung brauchst. Hier punktet n8n mit einer besonders aktiven und hilfsbereiten Community sowie einer Fülle an Ressourcen.

9.1 Offizielle n8n-Community & Foren

Die offizielle n8n-Community ist das Herzstück der Plattform. Im n8n-Forum findest du Antworten auf nahezu jede Frage rund um Workflow Automatisierung, Self Hosting, Docker Container, Updates, Einstellungen und vieles mehr. Egal, ob du Hilfe bei einem bestimmten Workflow brauchst, Tipps für die Integration neuer Tools suchst oder dich einfach mit anderen Power Usern austauschen möchtest – hier bist du richtig.

Neben dem Forum gibt es eine umfangreiche Dokumentation, Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Video-Tutorials und eine ständig wachsende Sammlung an Beispiel-Workflows. Diese Ressourcen machen es besonders einfach, n8n zu erlernen und das volle Potenzial der Open Source Plattform auszuschöpfen.

Auch für Entwickler gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen: Du kannst eigene Nodes entwickeln, Bugs melden oder neue Features vorschlagen. Die Community ist offen, hilfsbereit und wächst stetig – so findest du immer Unterstützung, Inspiration und neue Ideen für deine Automatisierungen.

Kurzum: Mit n8n bist du nie allein. Die Community und die verfügbaren Ressourcen sorgen dafür, dass du für jede Herausforderung die passende Lösung findest – egal, ob du gerade erst startest oder schon ein echter Automatisierungsprofi bist.


Diese Artikel könnten Dir auch gefallen


Über den Autor

Fredrik Vogt

Fredrik Vogt ist WordPress Experte, Marketer und YouTuber. Bereits mit 18 Jahren erstellte er seine ersten erfolgreichen Websites. Und ja: Auch bei ihm lief anfangs nicht alles glatt. Doch mit etwas Fleiß und viel eigener Recherche schaffte er es. Heute besitzt er mehrere erfolgreiche Webprojekte, sowie Website-Beteiligungen. Bei WPerfolg hilft er Menschen mit ausführlichen und leicht verständlichen WordPress Tutorials weiter - So soll es jedem Menschen noch leichter gemacht werden, mit WordPress eine professionelle Website erstellen zu können.


Tags

hostinger, n8n selber hosten, n8n selbst hosten

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Du bist nur einen Klick entfernt, mit Deinem Online Kurs richtig durchzustarten...