WordPress Cache Leeren (2024): Schnell & Einfach | Mit & Ohne Plugin

wordpress-cache-leeren-anleitung-plugin-mit-ohne

WordPress Cache: Du erfährst in diesem kurzen Beitrag, alles wichtige rund um WordPress Caching – So dass Du am Ende alles richtig machst und keine fatalen Fehler begehst…

Du entdeckst jetzt was Caching genau ist, wie Du den WordPress Cache leeren kannst (mit & ohne Plugins), wieso Du das zwingen machen solltest und vieles mehr.

Besonders wichtig ist das Website-Caching auch im Bezug auf die Website Ladezeit (PageSpeed). Deshalb: Verpasse die Anleitung, sowie die Tipps & Tricks aus diesem Artikel nicht. Lass uns direkt starten…

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist der WordPress Cache genau?
  2. Warum Cache löschen?
  3. Cache leeren mit Plugins
  4. Cache leeren ohne Plugin – Per FTP
  5. Fazit
  6. FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Was ist der WordPress Cache genau?

Der WordPress Cache ist ein digitaler Zwischenspeicher deiner Website. Der Cache speichert Daten, die von einem Nutzer schon einmal abgefragt wurden. Dadurch können diese bei der nächsten Abfrage schneller ausgeliefert werden.

Durch dieses Verfahren wird deine Website schneller geladen, da der Arbeitsaufwand pro Anfrage erheblich reduziert wird. Die Daten müssen dank des WordPress Cache nicht mehr vom Server geliefert werden, sondern kommen direkt aus dem Cache.

In diesem Cache werden hauptsächlich Daten gespeichert, die:

  1. oft für die Besucher deiner Website gebraucht werden
  2. aufwendig erzeugt werden müssen
  3. immer zusammen mit anderen Daten geladen werden müssen

Ein WordPress Cache funktioniert folgendermaßen: ein Besucher stellt eine Anfrage für eine bestimmte Ressource deiner Website. Nun wird der Cache nach dieser Ressource durchsucht. Ist die Ressource vorhanden wird diese direkt ausgeliefert. Ist sie nicht vorhanden, dann wird sie vom Server in den Cache geladen und anschließend ausgeliefert. Gleichzeitig wird die Ressource im Cache gespeichert und kann bei der nächsten Anfrage direkt aus dem Cache geladen werden.

Der Cache selbst liegt im Verborgenen und wird vom Besucher deiner Website nicht wahrgenommen. Er liegt vor dem eigentlichen Datenspeicher.

WICHTIG: Es gibt ein neues, revolutionäres Tool, mit dem Du in 3 Klicks Deine Website extrem schnell machst (90+ PageSpeed Werte (auch bei Mobile)). Wenn das interessant für Dich klingt, sieh Dir einfach unsere kompakte Anleitung zum Tool im WPerfolg Bonus-Bereich an. Direkt zum WPerfolg Bonusbereich (damit Du eine super schnelle Website hast)!

2. Warum solltest Du den Cache löschen?

Leider hat der WordPress Cache nicht nur Vorteile. Ein großes Problem was durch die Nutzung eines Cache entstehen kann: deine Website wird nicht mehr korrekt dargestellt oder veraltete Inhalte werden geladen.

Dies liegt daran, dass für den Cache die Optimierung der Ladezeit oberste Priorität hat. Deshalb kann es sein, dass um Zeit zu sparen veraltete Daten aus dem Cache geladen werden, statt die Neuen aus dem dahinterliegenden Datenspeicher.

Dies geschieht häufig nach Updates deiner Website, welche die Darstellung der Inhalte betreffen. Das können Systemupdates, Plugin-Updates oder Widget-Updates sein.

Die Ursache eines solchen Problems herauszufinden kann ganz schön kompliziert sein. Deswegen ist es oftmals einfacher den Cache deiner Website zu löschen, um diese Darstellungsfehler zu beheben. Durch die Löschung des Cache werden die Daten wieder direkt vom Server abgefragt. Dadurch wird die aktuellste Version deiner Website den Besuchern angezeigt.

3. Cache leeren mit Plugins

a. WP Fastest Cache (Unsere Empfehlung)

wp fastest cache plugin

Das Plugin WP Fastest Cache gibt es als kostenlose Version sowie als kostenpflichtige Premium-Version. Bei der Premium-Version gibt es drei unterschiedliche Preisklassen, jedoch sind alle Einmalzahlungen.

Die kostenlose Version ist schon ausreichend, um deine Website zu beschleunigen. Die Premium-Version beinhaltet noch einige nützliche zusätzliche Features wie z.B. Mobiler Cache, HTML/CSS/JS verkleinern, Bildoptimierung, Lazy Load etc..

Um dein WordPress Cache zu leeren reicht die kostenlose Version vollkommen. Dazu musst du nach der Installation und Aktivierung des Plugins in deinem linken WordPress-Seitenmenü auf WP Fastest Cache klicken und dort vom Reiter „Einstellungen“ in den Reiter „Cache löschen“ wechseln.

wp fastest cache seitenmenü
wp fastest cache menü

Nun kannst du zwischen den zwei Optionen „Alle Caches löschen“ und „Cache und Minimiertes CSS/JS löschen“ wählen. Bei Plugin- oder System-Updates reicht die erste Option. Nur wenn du eine CSS-Datei deiner Website verändert hast, benötigst du die zweite Option.

wp fastest cache cache löschen

Eine weitere Option befindet sich in der WordPress Administrationsleiste (die Leiste ganz oben im Backend). Dort kannst du auf „Cache löschen“ gehen und anschließend „Alle Caches löschen“ auswählen.

wp fastest cache adminleiste

b. W3 Total Cache

w3 total cache

W3 Total Cache kannst du dir als kostenlose Version oder als kostenpflichtige Pro-Version für deine Website holen. Die kostenlose Version ist völlig ausreichend, um dein WordPress Cache zu leeren.

Bei W3 Total Cache steht dir nach der Installation und Aktivierung des Plugins ein Setup-Guide zur Verfügung. Dabei werden die verschiedenen Caches deiner Website getestet und dir Empfehlungen bezüglich der Einstellungen ausgesprochen. Das Ganze ist ziemlich unkompliziert und leicht verständlich gemacht.

Wenn du den Cache deiner Website löschen möchtest, dann klickst du im linken WordPress-Seitenmenü auf Performance. Dadurch landest du beim Dashboard von W3 Total Cache. Direkt ganz oben über „Dashboard“ kannst du auswählen welche Caches du löschen möchtest.

w3 total cache seitenmenü

Entweder kannst du alle Caches („empty all caches“) oder einzelne Caches leeren. Dabei stehen dir die Caches zur Auswahl, welche du während dem Setup-Guide aktiviert hast. Allerdings steht z.B. das memcached cache in der kostenlosen Version gar nicht zur Verfügung. Deshalb gibt es dort nur die zusätzliche Option „empty only the disk cache(s)“.

w3 total cache cache löschen

Eine weitere Möglichkeit den Cache deiner Website zu leeren, ist die WordPress Administrationsleiste (quasi der Header deines WordPress Dashboards). Dort kannst du über „Performance“ hovern und dann „Purge All Caches“ auswählen, um den gesamten Cache zu löschen. Oder du gehst auf „Purge Modules“ und dann auf „Page Cache: All“, um nur deinen Page Cache zu löschen.

performance adminleiste

c. WP Super Cache

wp super cache

WP Super Cache gibt es als kostenlose Version. Nach der Installation und Aktivierung von WP Super Cache musst du das Caching erst anschalten. Dazu klickst du entweder in der Plugin-Übersicht unter dem Plugin auf „Einstellungen“ oder du suchst das Plugin im WP-Seitenmenü unter „Einstellungen“. Dort setzt du den Haken nun bei „Caching An (Empfohlen)“ und klickst anschließend auf „Status aktualisieren“.

wp super cache einstellungen
wp super cache cache leeren

Um den Cache zu löschen scrollst du beim Dashboard ein wenig nach unten und klickst dann unterhalb der Überschrift „Zwischengespeicherte Seiten löschen“ auf „Cache leeren“.

wordpress cache leeren wp super cache

Dieses Plugin bietet dir die Möglichkeit den Cache mit einem Klick auf „Cache leeren“ in der Administrationsleiste zu leeren.

adminleiste wp super cache

d. WP-Optimize – Clean, Compress, Cache

wp optimize

Das Plugin WP Optimize gibt es als kostenlose Version und als kostenpflichtige Premium-Version. Die kostenlose Version reicht aus, um dein Cache zu löschen.

Du findest dieses Plugin nach der Installation und Aktivierung links im Seitenmenü deines WordPress-Backends. Dieses Plugin bietet dir neben der Funktion dein WordPress Cache zu leeren auch die Funktionen Bilder zu komprimieren, JS/CSS/HTML zu minimieren und deine Datenbank zu optimieren.

wp optimize seitenmenü
wp optimize reiter

Nachdem du das Plugin aktiviert hast, musst du das Caching aktivieren. Dazu gehst du auf den Reiter „Cache“ und klickst auf „Seiten-Caching aktivieren“.

wp optimize cache aktivieren

Wenn du jetzt das Cache löschen möchtest, kannst du auf „Cache leeren“ klicken. WP Optimize bietet dir noch weitere zusätzliche Cache-Einstellungen. Du kannst separate Cache-Dateien für mobile Geräte generieren und gecachte Seiten auch für angemeldete Besucher bereitstellen.

wordpress cache leeren wp optimize

Sehr praktisch ist die Einstellung, dass nach einer bestimmten Zeit (die du selbst auswählen kannst) eine neue gecachte Version deiner Website generiert wird. Das beugt dem Problem vor, dass deinen Besuchern über längere Zeit veraltete Inhalte angezeigt werden.

wp optimize cache einstellungen

e. WP Rocket

wp rocket

Das Plugin WP Rocket gibt es nur als kostenpflichtige Version, zu drei unterschiedlichen Preisen. Eine kostenlose Testversion steht leider nicht zur Verfügung, allerdings gibt es eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie.

wp rocket preise euro kosten

WP Rocket bietet dir zwei verschiedene Möglichkeiten dein WordPress Cache zu leeren. Du kannst entweder den Cache deiner gesamten Website löschen oder aber nur den Cache einer spezifischen Seite oder eines bestimmten Beitrags.

Um den WordPress Cache deiner gesamten Seite zu löschen, gehst du im WordPress-Seitenmenü zu „Einstellungen“. Dort klickst du auf WP Rocket und gehst dann in den „Dashboard“-Reiter. Hier kannst du nun auf „Clear Cache“ klicken.

Bei WP Rocket gibt es noch den Weg über die WordPress Administrationsleiste den Cache zu leeren. Dazu fährst Du mit Deinem Mauszeiger in der Administrationsleiste über WP Rocket und klickst dann auf „Clear cache“.

Wenn du nur den Cache einer speziellen Seite oder eines speziellen Beitrags löschen möchtest, dann kannst du das in der Seitenübersicht bzw. Beitragsübersicht machen. Dazu hoverst du über der Seite/dem Beitrag, deren/dessen Cache du leeren möchtest und klickst auf „Clear this cache“.

Eine weitere Möglichkeit dies zu tun, findest du bei der „Bearbeiten“-Übersicht einer Seite/eines Beitrags. Dort findest du im rechten Seitenmenü unter „Veröffentlichen“ den Button „Clear cache“.

4. Cache leeren ohne Plugin – Per FTP

Wenn du auf deiner Website lieber keine weiteren Plugins installieren möchtest, dann gibt es noch die Möglichkeit dein WordPress Cache ohne Plugin zu leeren. Dazu benötigst du jedoch einen FTP-Zugang zu deinen WordPress Dateien. Hast du diesen, dann kannst du z.B. über FileZilla auf deine WordPress Dateien zugreifen.

filezilla icon

Ist bei dir der FTP-Zugang gegeben, dann kannst du in deiner WordPress Datenbank auf den Ordner „wp-content“ zugreifen und dort den Ordner „cache“ öffnen. Anschließend löschst du den kompletten Inhalt dieses Ordners, allerdings nicht den Ordner selbst. Und schon sehen die Besucher deiner Website wieder die aktuellste Version.

ftp wordpress cache leeren

5. Fazit

Mit dem richtigen Plugin stellt es kein großes Problem dar den WordPress Cache nach einem Update zu löschen. Dadurch lässt sich die Darstellung veralteter Inhalte leicht vermeiden. Und das Gute ist, dass dafür sogar die kostenlose Version der oben genannten Plugins ausreicht.

WICHTIG: Es gibt ein neues, revolutionäres Tool, mit dem Du in 3 Klicks Deine Website extrem schnell machst (90+ PageSpeed Werte (auch bei Mobile)). Wenn das interessant für Dich klingt, sieh Dir einfach unsere kompakte Anleitung zum Tool im WPerfolg Bonus-Bereich an. Direkt zum WPerfolg Bonusbereich (damit Du eine super schnelle Website hast)!

6. FAQ – Häufige Fragen zu WordPress Cache leeren

Wie kann ich den WordPress Cache aktivieren?

Du kannst den WordPress Cache entweder durch eines der oben aufgeführten Plugins aktivieren oder aber von Hand neuen Code auf deiner Website einfügen. Denn WordPress besitzt einen standardmäßig integrierten Cache, der durch den Code aktiviert wird.

wp config datei

Um diesen Cache per Code zu aktivieren, öffnest du deine „wp-config.php“ bzw. „wp-config-sample.php“ Datei und setzt diesen Code:

define ('WP_CACHE', true);

unter diesen Code:

define ('DB_CHARSET', 'utf8');
define 
('DB_COLLATE', '');

Allerdings ist diese Variante per Code riskanter, sofern du keinerlei Vorerfahrung mit Codes besitzt. Du kannst dabei leicht etwas kaputt machen, weshalb die Variante mit einem Plugin den Cache zu aktivieren für Anfänger empfehlenswerter ist. Solltest Du Dich dennoch für die Variante mit Code entscheiden, mache zuvor unbedingt ein BackUp Deiner Website.

Was ist das beste Caching Plugin für WordPress?

Wir empfehlen dir WP Fastest Cache als Caching Plugin für WordPress zu nutzen. Es ist kostenlos. Die Performance ist ausgezeichnet und es ist mit nahezu allen Themes und Plugins kompatibel. Außerdem ist es sehr leicht zu bedienen und auch für Anfänger verständlich.

WordPress Cache leeren – was passiert?

Der WordPress Cache ist ein digitaler Zwischenspeicher von Ressourcen, welche Besucher deiner Website schon einmal abgefragt haben. Dies dient dazu beim Laden einer Seite Zeit zu sparen. Durch den Cache müssen die Daten nicht mehr direkt bei deiner Datenbank abgefragt werden.

Wenn du nun den Cache leerst, dann wird dieser Zwischenspeicher gelöscht und die Ressourcen werden wieder direkt von der Datenbank abgefragt. Allerdings werden sie nach der ersten Abfrage erneut im Cache gespeichert, um bei weiteren Abfragen die Ladezeit zu optimieren.

Wie kann ich den WordPress Cache ausschalten?

Um bei dem Plugin W3 Total Cache den WordPress Cache zu deaktivieren, gehst du im WP-Seitenmenü zu „Performance“ > „General Settings“ und entfernst dort unter „Page Cache“ den Haken bei „Enable“.

cache deaktivieren w3 total cache

Wenn du bei WP Fastest Cache den Cache deaktivieren willst, dann kannst du im WP-Seitenmenü zu „WP Fastest Cache“ gehen und dann beim Reiter „Einstellungen“ den Haken bei „Cache System: Aktivieren“ entfernen.

cache deaktivieren wp fastest cache

Du kannst den WordPress Cache auch ohne Plugin deaktivieren. Dazu benötigst du per FTP-Zugang Zugriff auf deine WordPress Dateien (z.B. per FileZilla). Wenn du das hast, dann öffnest du im Hauptordner die Datei „wp-config.php“ und fügst dort folgenden Code ein:

define('ENABLE_CACHE', false);

Diese Artikel könnten Dir auch gefallen


Tags

wordpress cache aktivieren, wordpress cache ausschalten, wordpress cache automatisch löschen, wordpress cache deaktivieren, wordpress cache leeren, wordpress cache leeren erzwingen, wordpress cache löschen, wordpress cache löschen ohne plugin, wordpress cache plugin, wordpress optimierung

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Du bist nur einen Klick entfernt, mit Deiner Website richtig durchzustarten...